3 überraschende Aha-Erlebnisse mit einer Behandlungsliege

Kennen Sie das auch? Sie halten sich seit Jahren an eine bestimmte Methode, bis ein neuer Kollege eine andere Arbeitsweise einführt, die sich als einfacher und effizienter erweist. Dann stellen Sie fest: „Aha, so geht das ja auch.“ Für diese plötzliche Erkenntnis gibt es den schönen Begriff „Aha-Erlebnis“. Und das können Sie auch als erfahrener Physiotherapeut in der Praxis noch haben! Angenommen, Sie arbeiten seit jeher mit derselben Behandlungsliege, die mittlerweile so abgenutzt ist, dass Sie nach einem Ersatz suchen. Sie recherchieren im Internet und landen bei gymna.com, wo zunächst das Design der Gymna-Behandlungsliegen Ihr Interesse weckt. Aber Sie benötigen natürlich noch mehr Informationen und wenden sich deshalb an einen Gymna-Partner in Ihrer Nähe. Sind Sie neugierig, welche drei Aha-Erlebnisse Sie im Gespräch mit diesem Berater erwarten? Dann lesen Sie weiter.
Lösung für ein klassisches Problem
Als manueller Therapeut sind Sie wahrscheinlich an eine dreiteilige Liege mit Flexionsstellung und Armlehnen gewöhnt. Eine solche Behandlungsliege ist zweifelsohne am universellsten einsetzbar, denn sie eignet sich für nahezu alle Behandlungen. Aber eigentlich stellt sie einen Kompromiss dar. Warum? Das Verhältnis der Polster ist meistens so gewählt, dass sich der Patient im Liegen optimal behandeln lässt, vor allem in der Flexionsstellung. Aber im Sitzen wird es unpraktisch, denn das (zu) große Fußpolster muss hochgeklappt werden und dient als Rückenlehne. Sie müssen den Patienten umlagern, und seine Füße ragen dann oft über das Kopfteil hinaus. Dann kann von einer anatomisch korrekten Unterstützung keine Rede mehr sein. Ganz zu schweigen von den unhygienischen Bedingungen.
Diese Nachteile nehmen Sie vielleicht aus Gewohnheit einfach in Kauf – aber Gymna bietet nun eine Lösung. Mit dem Design „Constant Patient Position“ der dreiteiligen Liege gymna.PRO wurde dieses klassische Problem endlich gelöst! Dank einer einzigartigen Konstruktion unter den Polstern müssen Sie Ihre Patienten nicht mehr umlagern. Ganz gleich, ob Sie in Sitzposition, Rückenlage oder Bauchlage mit Dachstellung behandeln: Die Grundhaltung bleibt immer dieselbe. Also der Kopf auf dem Kopfteil und die Füße am Fußende. Dies ist für Patienten mit eingeschränkter Mobilität deutlich angenehmer. Außerdem sparen Sie Zeit und vermeiden unhygienische Zustände.

Intelligente Lösung für einen täglichen Störfaktor
Ein weiteres typisches Beispiel aus der Praxis: Lassen Sie manchmal die Armlehnen der Liege einfach unten, oder werden sie gar nicht benutzt? Schließlich ist es sehr umständlich, sie mit Knöpfen und Hebeln einzustellen, erst auf der einen, dann auf der anderen Seite der Liege. Und wenn Sie im Sitzen am Kopfteil arbeiten, kommt Ihnen die Mechanik an den Knien in die Quere. Armlehnen sind für einen Patienten in Bauchlage natürlich bequem, aber Sie selbst werden dadurch eher beeinträchtigt. Für diesen täglichen Störfaktor hat Gymna die One-Click-Armlehnen entwickelt.
Wie der Name schon sagt: Ein einziger Klick genügt, um die Lehnen zu verstellen. Sogar beide gleichzeitig. Die linke und rechte Lehne sind so miteinander verbunden, dass sie simultan nach oben oder unten gehen. Sie greifen eine beliebige Lehne, ziehen an einem Federstift, und mit einem Klick werden beide Lehnen in die gewünschte Position gebracht. So müssen Sie nicht mehr um die Liege herumlaufen, um die linke und rechte Lehne separat einzustellen. Alles erfolgt im Handumdrehen mit nur einem Klick. Sitzendes Arbeiten am Kopfteil ist ebenfalls kein Problem mehr, denn die One-Click-Lehnen lassen sich ohne störende Stangen oder scharfe Vorsprünge einklappen.

Eine völlig neuartige hygienische Innovation
Das letzte Aha-Erlebnis betrifft die Gesichtsaussparung Ihrer alten Behandlungsliege. Diese sieht vermutlich abgenutzt und schmuddelig aus. Das geht zu Lasten des Komforts und der Hygiene, was Ihre Patienten leider auch bemerken. Die Lösung ist ebenso einfach wie genial: ein Gymna Ergomax. Bei diesem herausnehmbaren Gesichtskissen kommt das Gesicht des Patienten nur mit dem Ergomax in Berührung. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Kopfpolsters. Das Ergomax besteht aus einem einzigen Stück Polyurethanschaum ohne störende Nähte. Das weiche Material und die organische Form sorgen für deutlich mehr Komfort als die herkömmliche Aussparung in Ihrer alten Liege. Außerdem ist das Ergomax sehr chemikalienbeständig, was die Reinigung und Desinfektion vereinfacht.
Könnte es sein, dass Sie jetzt doch eine neue Behandlungsliege brauchen? Dann kontaktieren Sie Gymna. Und wer weiß, vielleicht warten noch weitere Aha-Erlebnisse auf Sie!
