Wie Ihr Praxisdesign zu Ihrem Erfolg beiträgt

Innenarchitektin erzählt

Professionalität, Vertrauen und Erfolg. Sie werden dadurch bestimmt, wer Sie als Person und Therapeut sind, wie Sie Ihre Arbeit ausführen und - last but not least - wo Sie Ihre Arbeit ausführen: Ihre Praxis. Und Ihre Praxis beginnt mit Ihrer Raumgestaltung. Laura Rijkhold Meesters, Fachfrau im Gesundheitswesen und leidenschaftliche Innenarchitektin für die Primärversorgung, spricht ausführlich über alle Aspekte der Innenarchitektur im Gesundheitswesen. Außerdem erklärt sie Form von drei klaren Tipps, was eine gute Physiotherapie-Einrichtung erfüllen sollte.

Laura Rijkhold Meesters, Innenarchitektin für die Grundversorgung

Laura arbeitete neun Jahre lang als allgemeine Innenarchitektin, aber den großen Projekten, an denen sie arbeitete, fehlte es in ihren Augen an Leidenschaft und Inspiration. Da sie das Gesundheitswesen schon immer interessant fand, schrieb sie sich für ein duales HBO-V-Studium ein. Sie war sofort begeistert, aber während ihrer Arbeit im Krankenhaus stieß sie auf alle möglichen Dinge. Laura erzählt:

 "Manchmal im wahrsten Sinne des Wortes, wenn ich blaue Flecken hatte. Aber auch im übertragenen Sinne, z. B. durch fehlenden Stauraum für Rollatoren oder eine unlogische Platzierung der Pinnwand am Kopfende des Patientenbettes. Das kann verbessert werden, dachte ich.

Ihre Visionen waren jedoch in vielen Fällen in einem protokollbasierten Krankenhaus nicht umsetzbar. Daher genießt Laura es jetzt, Fachleuten in der Primärversorgung zu helfen.

 

Die Bedeutung einer guten Innenraumgestaltung

Mit Ihrer Einrichtung, der Wahl der Farben und spezifischen Materialien unterstützen Sie Ihre Vision als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut. Dieses Gesamtbild trägt dazu bei, wie professionell Sie auf Ihre Patienten wirken. Laura erklärt es treffend:

"Wenn im Wartezimmer ein Stapel alter Zeitschriften liegt, ein Bild schief an der Wand hängt und das Wartezimmer dunkel und schäbig ist, wird der Patient bewusst oder unbewusst an Ihrer Kompetenz zweifeln. Eine gute Raumgestaltung beruhigt Ihren Patienten, nimmt ihm Aggressionen und Ängste und beeinflusst, wie er Ihre Behandlung erlebt. Außerdem sorgt sie für einen reibungslosen Arbeitsablauf und bringt Zufriedenheit und Arbeitserleichterung

Durchdachtes Design verbessert nicht nur das Aussehen. Es schafft Ruhe, Übersicht, Effizienz und vor allem Freude an der Arbeit. Alles in allem trägt eine angemessene Praxisgestaltung zu einem positiven Patientenerlebnis und zu Ihrem eigenen Wohlbefinden als Therapeut bei; zwei wichtige Zutaten für eine erfolgreiche Praxis.

 

Wichtige Themen für Patienten

Laura wird vom Praxisinhaber oder Physiotherapeuten beauftragt, nicht vom Patienten, aber natürlich bestimmt der Patient indirekt den Erfolg einer Praxis. Deshalb sieht Laura bei ihren Entwürfen auch mit den Augen des Patienten und nimmt bei jedem Entwurf im Wartezimmer Platz. So kann sie sich gut umsehen und mit den Patienten sprechen, um genau zu wissen, welche Elemente ihnen ins Auge fallen und von ihnen geschätzt werden.

Die Patienten scheinen vor allem die folgenden vier Aspekte zu schätzen:

  • Zugänglichkeit

  • Persönlichkeit

  • Professionelle Präsentation

  • Angenehme Beleuchtung

Laura ist gerne bereit, diese Aspekte näher zu erläutern:

"Zunächst einmal muss die Praxis barrierefrei sein. Die Patienten sollten mit ihrem Rollator, ihrem Scooter oder auf ihren Krücken problemlos hineingehen können. Und sie mögen es, wenn ihnen jemand hinter dem Tresen beim Betreten zuwinkt, so fühlen sie sich gesehen. Das Wartezimmer sollte vorzeigbar sein und Ihre Vision widerspiegeln. Hier wartet ein Patient, schaut sich um und erfährt, ob das Gesamtbild von Aussehen, Behandlung und Versprechen stimmt. Die Beleuchtung in der Praxis sollte in Bezug auf Stärke und Position angemessen sein. Ein Patient mag es zum Beispiel nicht, wenn er auf der Behandlungsliege auf dem Rücken liegt und ihm das Licht direkt in die Augen leuchtet. Das sollte man als Therapeut bedenken."

 

Die Anforderungen an einen idealen Behandlungsraum: funktional und atmosphärisch

Der ideale Behandlungsraum sollte funktional, aber auch stimmungsvoll sein. Der funktionale Aspekt ist vor allem für Sie als Therapeut da, damit Sie einen guten Arbeitsablauf haben. Denken Sie an die Beweglichkeit Ihrer Behandlungsliege und die Zugänglichkeit Ihrer Materialien. Für den Patienten ist vor allem die Atmosphäre im Behandlungsraum wichtig. Laura sagt dazu:

 "In einem stimmungsvollen Behandlungsraum geht es um Ruhe im weitesten Sinne des Wortes. In Bezug auf die Akustik, die Farben und die Menge des Materials. Darüber hinaus sollte er sich auch sicher anfühlen. Mit einem Vorhang oder einem einfachen Schloss an der Tür kann man leicht sicherstellen, dass niemand einfach hereinspazieren kann, wenn der Patient entkleidet ist."

 

Gymna1

 

Tipp von Laura

Verfügt Ihre Praxis über mehrere Behandlungsräume? Dann achten Sie darauf, dass diese Räume gleich gestaltet sind und dass auch die Schränke ähnlich angeordnet sind. Das schafft Ruhe, macht die Behandlung effizienter und lässt mehr Zeit für die Behandlung und für den Patienten.

 

Die erfolgreichsten Materialien, Farben und Layouts

Die besten Farben für Ihre Praxis sind Farben mit Wiedererkennungswert. Denn ein einheitliches Erscheinungsbild in Ihrer Praxis ist sehr wichtig. Daher ist eine Farbe nicht unbedingt besser als eine andere, obwohl es besser ist, Farben mit negativen Assoziationen, wie z. B. Blutrotzu meiden.

Ist es an der Zeit , (neue) Materialien für Ihre Physiotherapiepraxis zu kaufen? Wenn ja, dann möchte Laura Ihnen die folgenden drei Tipps geben:

  • Wählen Sie Materialien, die einiges aushalten können, damit sie für intensive Nutzung geeignet sind.

  • Wählen Sie Materialien, die leicht und einfach zu reinigen sind.

  • Sparen Sie nicht an guten Materialien und Behandlungsliegen.

  • Gute Materialien sind die Grundlage für eine gute Behandlung.

Für eine erfolgreiche Gestaltung Ihrer Praxis kommt es übrigens manchmal auf Kleinigkeiten an. Zum Beispiel haben manche Behandlungsräume keinen Stuhl für den Patienten. Bei einer Anamnese muss der Patient dann auf dem Behandlungstisch Platz nehmen. Laura:

"Es gibt nichts Unangenehmeres, als für dieses Gespräch auf dem Behandlungstisch sitzen zu müssen. Aktives Sitzen behindert die Entspannung und kann körperlich anstrengend sein . Und nicht weniger wichtig: Achten Sie darauf. Dass Ihr Behandlungstisch nicht quietscht oder knarrt. Auf einer schönen, festen Liege fühlt sich der Patient gestützt, was für unverzichtbare Entspannung sorgt."

 

Was ist die beste Behandlungsliege

Die beste Behandlungsliege ist eine, die zu Ihnen passt. Das Gesamtbild muss stimmen. Das gilt für alles rund um Ihre Praxis, Ihre Website, Ihr Wartezimmer, Ihr Behandlungszimmer und damit auch für die Behandlungsliege. Laura erklärt:

"Wenn Sie behaupten, progressiv zu sein, aber Ihre Patienten auf einer klapprigen Behandlungsliege sitzen lassen, dann ist das ein Trugschluss. Mit einer Behandlungsliege, die Ihren Vorstellungen entspricht, erhöhen Sie das Vertrauen der Patienten, was zu einem besseren Gesamterlebnis beiträgt."

Zum Glück ist es heutzutage viel einfacher, eine  Behandlungsliege an Ihre Vorstellungen anzupassen. Sie können zum Beispiel eine  hypermoderne Liegjmstee mit innovativen Funktionen, einer besonderen Polsterung  oder einer besonderen Farbe wählen.

 Wussten Sie, dass Sie bei Gymna Ihre Behandlungsbank - in 12 verschiedenen Farben - ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen können?

 

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Praxis noch besser machen können?

Eine gute Innenraumgestaltung stellt also sowohl den Therapeuten als auch den Patienten in den Mittelpunkt und führt zu einem guten Arbeitsablauf und einer verbesserten Patientenerfahrung. Und dank Laura wissen wir auch, welche konkreten Einrichtungselemente zu Ihrer Professionalität und damit zu Ihrem Erfolg beitragen können, vom Wartezimmer bis zur Behandlungsliege.

Möchten Sie mehr über die Gymna-Behandlungstische und ihre zahlreichen Möglichkeiten erfahren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: https://gymna.com/de/kontakt.

Hat Laura den Designer in Ihnen geweckt und sind Sie neugierig, ob und wie sie Ihnen helfen kann? Dann werfen Sie einen Blick auf ihre Website www.zorgvoorruimte.nl oder kontaktieren Sie sie direkt unter per Telefon (+31 6 16 50 57 80) oder per E-Mail (info@zorgvoorruimte.nl ).