Wirksame physiotherapeutische Behandlungen mit Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie gehört seit langem zum Handwerkszeug der Physiotherapie und hat sich als leicht zugängliche, einfache und unkomplizierte Form der Elektrotherapie voll integriert und durchgesetzt. Diese Therapie ist für ihre schmerzlindernde und regenerierende Wirkung bekannt, aber wie genau funktioniert die Ultraschalltherapie?

Was ist Ultraschalltherapie?

Die Ultraschalltherapie ist eine sichere Behandlungsmethode, bei der ein Physiotherapeut hochfrequente Ultraschallwellen (d. h. eine Frequenz von mehr als 20 kHz) einsetzt, um bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen. Um die Ultraschalltherapie auf die besonderen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen, können die Behandlungsparameter wie Frequenz, Intensität, Einschaltdauer und Behandlungszeit nach Belieben verändert werden. Darüber hinaus können Physiotherapeuten aus einer Vielzahl von verfügbaren Multifrequenz-Behandlungsköpfen unterschiedlicher Größe wählen.

Bei den meisten Ultraschallgeräten kann der Benutzer zwischen einer Behandlungsfrequenz von 1 MHz und 3 MHz wählen. Bei einer Frequenz von 1 MHz können die Ultraschallwellen tief in das Gewebe eindringen (bis zu einer Tiefe von 3 bis 5 cm), aber sie tun dies weniger gezielt. Dennoch eignet sich diese Frequenz hervorragend für die Behandlung tiefer liegender Verletzungen und von Patienten mit mehr Fettgewebe. Eine Frequenz von 3 MHz kann nur bis zu einer Tiefe von 1-2 cm in das Gewebe eindringen, weshalb diese Frequenz eher bei ober-flächlichen Verletzungen eingesetzt wird.

Je nach den gewählten Einstellungen kann die Ultraschalltherapie entweder thermische oder athermische therapeutische Wirkungen erzielen.

Thermische Wirkungen

Wenn das behandelte Gewebe Ultraschallwellen absorbiert, erzeugen diese Wellenreibung zwischen den Gewebeteilchen, wodurch die Temperatur im behandelten Bereich ansteigt. Wenn eine ausreichend hohe Dosis von Ultraschallwellen über einen ausreichend langen Zeitraum auf ein bestimmtes Gebiet einwirkt, kommt es zu einem thermischen Effekt, der zu folgenden Ergebnissen führen kann:

  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung der lokalen Blutzirkulation
  • Verringerung der Gelenksteifigkeit

Um diese besonderen physiologischen Wirkungen zu erzielen, ist es absolut entscheidend, dass das verwendete Ultraschallgerät in der Lage ist, die erforderliche Dosis an Ultraschallwellen zu liefern. Ein durchschnittliches Ultraschallgerät ist in den meisten Fällen nicht stark genug, um die gewünschte Wärme zu erzeugen.

Athermische Wirkungen

Es ist auch möglich, mit der Ultraschalltherapie athermische Effekte zu erzeugen. Professor Tim Watson verweist in diesem Zusammenhang auf den Aspekt der Kavitation, d. h. der Bildung und des Zerfalls mikroskopisch kleiner Blasen im Gewebe. Diese Blasen erzeugen Vibrationen, die die Zellaktivität und die Durchlässigkeit der Zellmembranen stimulieren. Die Kavitation erleichtert die Aufnahme von Nährstoffen und Medikamenten in die Zellen (auch Sonophorese genannt), beschleunigt den Heilungsprozess und reduziert Entzündungen. Deshalb wird Ultraschall vor allem in der Genesungsphase von Verletzungen des Bewegungsapparats, oder bei Reizungen eingesetzt.1

Niedrig gepulster Ultraschall (LIPUS)

Wie oben erläutert, kann Ultraschall sowohl thermische als auch athermische Wirkungen auf menschliches Gewebe haben. In den letzten zehn Jahren lag der Schwerpunkt jedoch auf den athermischen Wirkungen, die auf eine besondere Form des Ultraschalls zurückzuführen sind, die als Niedrig gepulster Ultraschall oder kurz LIPUS bezeichnet wird. Aufgrund seiner geringen Intensität kann LIPUS therapeutische Veränderungen bewirken, ohne dass es zu einer biologisch signifikanten Temperaturerhöhung kommt.2 Bei LIPUS werden in der Regel Frequenzen von 1 bis 3 MHz verwendet, wobei die Intensität zwischen 0,02 und 1 W/cm² schwankt und ein Arbeitszyklus von 20 % mit einer Behandlungsdauer von 5 bis 20 Minuten pro Tag verwendet wird. Auch Professor Watson konzentriert sich in seinem jüngsten Referenzwerk auf LIPUS, genauer gesagt auf dessen entzündungshemmende Wirkung.3

Welche Erkrankungen sprechen erfolgreich auf eine Ultraschalltherapie an?

Ultraschall verbessert die Effizienz aller Phasen der Gewebeheilung und macht ihn zu einer breit anwendbaren Behandlungsoption für Läsionen von:

  • Periosteum
  • Bänder
  • Sehnen
  • Faszien
  • Muskeln

Außerdem ist LIPUS ein etablierter und nachweislich wirksamer therapeutischer Ansatz für die Reparatur von Knochenbrüchen, sowohl im Frühstadium als auch im weiteren Verlauf des Gewebereparaturprozesses. In den Vereinigten Staaten ist LIPUS sogar eine von der FDA zugelassene Behandlungsmethode. Darüber hinaus kann LIPUS bei der Regeneration von Weichteilen wie Sehnen, Bändern, Bandscheiben und Knorpel von Vorteil sein. Bis auf weiteres bleibt die Ultraschalltherapie Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, so dass es durchaus möglich und wahrscheinlich ist, dass sich rasch neue Anwendungen ergeben werden.

Vorteile von Ultraschall für den Patienten

Die Ultraschalltherapie ist für die Patienten vorteilhafter als andere Behandlungen. Eine Ultraschallbehandlung ist/verursacht:

  1. Sicher, schmerzlos und nicht-invasiv: Die Ultraschalltherapie ist im Gegensatz zu Operationen, oder Injektionen eine sichere, nicht-invasive und schmerzfreie Behandlungsmethode.
  2. Verbesserte Heilung und funktionelle Wiederherstellung: Da die Ultraschalltherapie die lokale Blutzirkulation verbessert, Entzündungen lindert und die Geweberegeneration anregt, wird der Heilungsprozess beschleunigt, was die allgemeine Genesung des Patienten beschleunigt.
  3. Schmerzlinderung: Wenn ein Patient dank einer Ultraschallbehandlung weniger Schmerzen hat, ist die anschließende manuelle Behandlung effektiver und der Patient kann seine Übungen besser durchführen. Auf diese Weise beschleunigt der Ultraschall nicht nur direkt die Genesung durch seine physiologische Wirkung, sondern auch indirekt durch die Bewegungstherapie. Das bedeutet, dass die Behandlungsziele schnell erreicht werden können.
  4. Komplementäre Behandlung: Die Ultraschalltherapie ist eine einfache, unkomplizierte und wirksame Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Behandlungen, wie Bewegungstherapie, Mobilisationstechniken und Rehabilitationsprogrammen. Die Erfahrung zeigt, dass dies die Wirksamkeit dieser Maßnahmen erhöht und die Ergebnisse der kombinierten Behandlung verbessert.

Vorteile von Ultraschall für den Therapeuten

Das Angebot einer Ultraschalltherapie kann auch für Therapeuten eine Fülle von Vorteilen mit sich bringen:

  1. Gezielte Behandlung: Der Physiotherapeut kann während der Behandlung genau auf den Problembereich eingehen, wodurch die Wirksamkeit der Therapie maximiert wird.
  2. Vielseitigkeit: Die Ultraschalltherapie kann effektiv an verschiedenen Gewebestrukturen wie Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bändern angewandt werden. Damit eignet sich der Ultraschall hervorragend für eine Physiotherapiepraxis, in der viele Patienten mit den unterschiedlichsten Problemen des Bewegungsapparates behandelt werden.
  3. Wohltuende therapeutische Wirkungen: Die Ultraschalltherapie regt die lokale Durchblutung an und steigert den Stoffwechsel im behandelten Bereich. Dadurch wird die Regeneration des geschädigten Gewebes beschleunigt. Darüber hinaus ist die Ultraschalltherapie in der Lage, entzündliche Prozesse zu reduzieren und eignet sich zur Behandlung für verschiedene entzündliche Erkrankungen, sowie Sehnen-entzündungen und Arthrose.
  4. Unkompliziert und einfach zu handhaben: Die Ultraschalltherapie ist eine sehr unkomplizierte Behandlungsmethode. Jeder Therapeut, unabhängig von seiner persönlichen Spezialisierung, kann mit der Ultraschalltherapie arbeiten. Obwohl die Ultraschalltherapie viele Möglichkeiten und Kombinationen bietet, bleibt sie eine anwenderfreundliche und einfach zu handhabende Behandlungsmethode

Um es kurz zu machen: Die Ultraschalltherapie hat viel zu bieten, von den positiven Auswirkungen auf den Genesungsprozess des Patienten bis hin zu ihrem optimistischen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und das allgemeine Wohlbefinden. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass der nicht-invasive Ultraschall sowohl für den Patienten, als auch für den Therapeuten völlig sicher ist und sich zu einem perfekten Begleiter für jede Praxis entpuppt.

Setzen Sie Ultraschall in Ihrer Praxis ein?

Sind Sie bereit, den Schritt zum Ultraschall zu wagen und/oder sind Sie auf der Suche nach einem (neuen) Ultraschallgerät? Vergessen Sie nicht, sich zu vergewissern, dass Ihr neuestes Investitionsobjekt auf dem neuesten Stand der Technik ist. Selbst die einzigartigsten Merkmale können kleine Details sein, aber genau solche Details machen einen großen Unterschied. Denken Sie an exklusive Merkmale wie z. B. effiziente und benutzerfreundliche Ultraschall-behandlungsköpfe, die Sie während der Behandlung optimal führen, oder eine einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche, die Ihnen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit liefert und das Auffinden eines bestimmten Protokolls zu einem Kinderspiel macht.

Die Ultraschallgeräte von Gymna sind voll ausgestattet und unterstützen Sie optimal bei Ihrer beruflichen Tätigkeit. Wenn Sie Fragen zu unserer Produktpalette haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne, um das perfekte Ultraschallgerät für Sie und Ihre Praxis zu finden.

KONTAKTIEREN SIE UNS

 

1 Watson T. (2008). Ultrasound in contemporary physiotherapy practice. Ultrasonics, 48(4), 321–329. https://doi.org/10.1016/j.ultras.2008.02.004

2 Jiang, X., Savchenko, O., Li, Y., Qi, S., Yang, T., Zhang, W., & Chen, J. (2019). A Review of Low-Intensity Pulsed Ultrasound for Therapeutic Applications. IEEE Transactions on Bio-Medical Engineering, 66(10), 2704–2718. https://doi.org/10.1109/TBME.2018.2889669

3 Watson T; Nussbaum EL. Electrophysical Agents: evidence-based practice. Thirteenth edition (2021). Elsevier